Strassen 

emplacement: Strassen, Tyrol, Autriche

année: 2019-21

type: mandat direct

surface: 150m2

maître d’ouvrage: privé

équipe: Arabella Masson, Csaba Tarsoly, Margaux Ruiz, Julien Friedli

Bei der Bauaufgabe handelt es sich um eine Anpassung eines Wohnhauses aus den Jahren 1970/1997 auf heutige Wohnbedürfnisse.

Der Entwurf verklammert das ursprüngliche Haus aus 1970 mit dem angebauten Wintergarten aus dem Jahre 1997 durch das Volumen einer neuen Terrasse. Die Kammern im EG werden zusammengebunden zu einem Wohn- und Essraum und dieser zum Garten und der Landschaft geöffnet, indem die bestehenden Öffnungen erweitert werden. Es entstehen neue Wege durch und um das Haus und damit eine neue Vielfalt an Situationen und Orten. Die Umgebung, insbesondere der Apfel und Zwetschgenbaum werden aufgewertet und neu wahrgenommen. Der Garten wird gegliedert und der Sitzplatz unter den Bäumen gefasst.
Auch im Dachgeschoss wird die Trennwand herausgenommen und die ungenutzten Räume unter der Dachschräge zu Einbauschränken ausgebaut.
Ein neues Bad entsteht im 1 OG aus einem WC und einer kleinen Kammer.

Der Raumeindruck ist geprägt durch die natürlichen Materialien, durch sorgfältige Manufaktur verarbeitet. Im Wohnraum massive Eiche für die Einbaumöbel, heimische Lärche für die Fenster und Terrazzo aus dem unweit gelegenen Veneto. Im sonst in Weisstönen gehaltenen Bad sind alle Einbauelemente aus Lärche. Der Terrazzo, mit Perlmutt durchsetzt, verleiht dem schlichten Bad eine raffinierte Eleganz.

Der Terrassenkörper ist aus Sichtbeton gefertigt. Die vertikale Brettschalung nimmt Bezug auf zum Bestand. Die Mauern integrieren ein Holzlager, eine Bank, einen beweglichen Windschutzpaneel sowie eine Konsole für einen Brunnen. Dieser ist ein wiederverwendeter Wassertrog aus Granit. Ebenso werden im Sinne des Upcycling den Steine aus dem Abbruch des Erkers neue Verwendung gegeben als Stufen und Bodenbelag.

Le mandat consiste à adapter une maison de 1970/1997 aux besoins de la vie d’aujourd’hui.

Le projet relie la maison d’origine (1970) au jardin d’hiver attenant (1997) en y ajoutant une nouvelle terrasse. Les espaces du rez-de-chaussée sont connectés pour former un salon et une salle à manger qui s’ouvrent sur le jardin et le paysage en agrandissant les ouvertures existantes. Il y a de nouveaux cheminements au travers et autour de la maison et donc une nouvelle variété de situations et de lieux. Les environs, en particulier le pommier et le prunier présents dans le jardin, sont remis en valeur. L’ espace extérieur est restructuré et une grande table est placée à l’ombre des arbres.
Une grande cloison est abattue dans les combles et les espaces inutilisés sous pente sont convertis en placards encastrés.
Une nouvelle salle de bain voit le jour au 1er étage à partir d’un WC et d’une petite chambre.

L’impression spatiale se caractérise par l’usage de matériaux naturels, appliqués avec soin. Dans le séjour, chêne massif pour les meubles encastrés, mélèze local pour les fenêtres et terrazzo de la Vénétie voisine pour le sol. Dans la salle de bain, qui est par ailleurs conservée dans des tons de blanc, tous les éléments intégrés sont en mélèze. Le terrazzo, entrecoupé de nacre, donne à la salle de bain simple une élégance raffinée.

Le corps de la terrasse est en béton apparent. Le coffrage de planches verticales fait référence à la façade existante.

Upcycling: les pierres issues de la démolition de la façade sud sont réutilisées comme marches et revêtement de sol. Une ancienne auge en granit sert aujourd’hui de bassin dans le jardin.

slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
slide
layout-1